- Mehlsieb
- Mehl|sieb, das:feines Sieb.
* * *
Mehl|sieb, das: feines Sieb; Haarsieb.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Mehlsieb — Ein Mehlsieb ist ein flaches, feines Sieb mit einem hohen Rand aus Holz oder Blech – die Form erinnert an ein umgedrehtes Tamburin. Mehlsiebe dienen zum Reinigen des Mehls von Kleie und Vorratsschädlingen sowie der Beseitigung von Mehlklumpen,… … Deutsch Wikipedia
Mehlsieb, das — Das Mêhlsieb, des es, plur. die e, ein Sieb zur Reinigung des Mehles … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mehl- und Puderzuckersieb — Ein Mehlsieb ist ein flaches, feines Sieb mit einem hohen Rand aus Holz oder Blech – die Form erinnert an ein umgedrehtes Tamburin. Mehlsiebe dienen zum Reinigen des Mehls von Kleie und Vorratsschädlingen sowie der Beseitigung von Mehlklumpen,… … Deutsch Wikipedia
Beutel — Tasche; Täschchen; Sack; Tragetasche; Sackerl (südd., österr.); Tüte * * * Beu|tel [ bɔy̮tl̩], der; s, : Behältnis aus weichem Material von der Form eines kleineren Sacks: einen Beutel für den Einkauf mitnehmen. Syn.: ↑ … Universal-Lexikon
Abtropfsieb — Siebherstellung 1568 Laborsiebe mit 1700 µm, 500 µm und 250 µm (von links nach rechts} Ein Sieb (von mittelhochdeutsch sip, zurückgehend auf … Deutsch Wikipedia
Durchschlag (Sieb) — Siebherstellung 1568 Laborsiebe mit 1700 µm, 500 µm und 250 µm (von links nach rechts} Ein Sieb (von mittelhochdeutsch sip, zurückgehend auf … Deutsch Wikipedia
Erbin — 33.53810380555636.3644027777787Koordinaten: 33° 32′ N, 36° 22′ O Erbin ist eine Stadt im Gouvernment Rif Dimaschq in … Deutsch Wikipedia
Nudelsieb — Siebherstellung 1568 Laborsiebe mit 1700 µm, 500 µm und 250 µm (von links nach rechts} Ein Sieb (von mittelhochdeutsch sip, zurückgehend auf … Deutsch Wikipedia
Sefar Holding — AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1833 / 1907 Unternehmen … Deutsch Wikipedia
Seiher — Siebherstellung 1568 Laborsiebe mit 1700 µm, 500 µm und 250 µm (von links nach rechts} Ein Sieb (von mittelhochdeutsch sip, zurückgehend auf … Deutsch Wikipedia